
Profil
Byrke Lou ist Physikerin und transdisziplinäre Künstlerin. Sie studierte Physik, Philosophie, Informatik, Interaction Design, Bildende Kunst, Medientheorie, Mediendesign, Sound und Audiotechnik. Byrke Lou wurde 1986 in Berlin, Deutschland, geboren.
Lou absolvierte einen B.Sc in Physik an der Universität Bremen. Mit ihrer Bachelorarbeit spezialisierte sie sich auf das Gebiet der komplexen Systeme, einem Teilgebiet der theoretischen Physik. In ihrer Bachelorarbeit beschrieb sie numerisch ein bestimmtes mathematisches Modell, das im Verdacht stand, eine neue Klasse von Systemen zu eröffnen. Anschließend absolvierte sie einen M.A. in Digital Media an der HfK Bremen ( Hochschule für Künste Bremen). Das Studium umfasste Medieninformatik, Medientheorie, Mediendesign, Interaction Design, Bildende Kunst und Medienkunst. Sie war Nebenhörerin der „ Sound Studies “ der Technischen Universität Berlin. Ihre Masterarbeit schrieb sie im Bereich „ Neue Medienkunst “. Darin analysiert Byrke Lou, wie Menschen Wissen generieren und welche Rolle Kultur, Wirtschaft und Technologie dabei spielen. Während ihrer Studienzeit absolvierte Byrke Lou zusätzliche Kurse: Wissenschaftsphilosophie [Universität Bremen, Elektroakustische Komposition [HfK Bremen, Fotografie [HfK Bremen, Generative Kunst [UdK Berlin, Klangkunst [UdK Berlin].
2015 gründet sie „ movLab “, eine offene, interdisziplinäre Gruppe, in der sich Menschen treffen, um die Auswirkungen der Digitalisierung menschlicher Körper zu diskutieren, DIY-Elektronik und Bewegungserfassungssysteme zu testen und Werke der ( Performance-)Kunst zu produzieren. Von 2017 bis 2019 konzipierte sie die ersten Kurse zu VR und AR für Musik, Performancekunst, Raum und Bildende Kunst an der Universität der Künste Berlin und vielleicht die ersten VR-Kurse an einer Kunstuniversität. 2017 war sie Social Media Managerin für Michela Magas, European Woman Innovator 2017 und Innovationsberaterin für die G7. Byrke Lou programmiert in über zehn Programmiersprachen und spricht fünf natürliche Sprachen.
Byrke Lous Arbeiten werden auf der documenta 14 ( Kassel), MMOMA ( Moscow Museum of Modern Art), Museo Reina Sofia ( Madrid) und Kunstbiennale Venedig gezeigt. Sie sprach bei SXSW (Austin, USA) bei TOA ( Berlin, Deutschland, ISTF ( Stuttgart, Deutschland, Deutschland, Deutschland, Sequencer Tour (L.A., USA, Summit (L.A., USA) und vielen mehr. Byrke Lou arbeitete in Berlin, den USA, Greater China und international.
Bedeutung der Namen meienr Arbeiten
Die Namen meiner Arbeiten sind voller Zahlen und mathematischer Symbole. Hinter diesem Namen steckt eine konsequente Logik und Geschichte. Und weil ich oft nach der Herkunft und Bedeutung der Namen gefragt werde, möchte ich diese hier gerne etwas erläutern.
Als ich Physik studierte, war ich sofort fasziniert davon, wie Buchstaben und Symbole verwendet werden, um Bedeutungen zu speichern. Wir alle kennen „ c “ als Symbol für Lichtgeschwindigkeit und „ ∞ “ als Symbol für Unendlichkeit. Diese Symbole sind Abkürzungen, die das Diskutieren wissenschaftlicher Themen (z. B. das Schreiben von Formeln) erheblich beschleunigen. In ähnlicher Weise werden „ x “, „ y “ und „ z “ im Allgemeinen verwendet, um die Werte eines dreidimensionalen kartesischen Koordinatensystems zu speichern. Wir verwenden es oft, um Objekte im dreidimensionalen Raum zu definieren.
Es gibt viele verschiedene Koordinatensysteme. In den Wissenschaften sollen Koordinatensysteme möglichst mühelos Vorhersagen treffen. Das Design des Koordinatensystems spiegelt also die Eigenschaften des Problems wider, das mit dem Koordinatensystem analysiert werden soll. Ein einfaches Beispiel für ein in kartesischen Koordinaten zu lösendes Problem ist: Wie lange brauche ich, um von zu Hause ( Punkt A) zu meinem Freund ( Punkt B) zu gelangen? Aber für Aktienmärkte, Quantenmechanik und sogar andere, weniger komplexe Probleme können andere Koordinatensysteme hilfreicher sein. Sobald jedoch ein Koordinatensystem erstellt und ein Problem darin skizziert wurde, kann alles, was nicht als Teil des Koordinatensystems dargestellt wird, nicht als Problem analysiert werden. In dreidimensionalen Koordinatensystemen können wir an eine vierte Dimension nicht denken, weil sie im System nicht existiert. Ich glaube, es gibt eine Analogie zu jedem Glaubenssystem und jeder Kultur. Was nicht Teil des Systems ist, kann nicht diskutiert werden.
In meiner Arbeit untersuche ich, wie sich eine zunehmend virtuelle Welt auf unser zukünftiges Leben auswirkt. Wie werden Menschen in virtuellen Welten fühlen, denken und sich bewegen? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, analysiere ich den Einfluss eines Systems aus Computerhardware und Code auf unser Erleben. Was auch immer im virtuellen passiert, muss nicht den Gesetzen der Physik, sondern den Gesetzen der Berechnung folgen. Derzeit elektrisches Rechnen, perspektivisch aber möglicherweise Quanten- und biologisches Rechnen. Die Namen meiner Arbeiten sind die Namen der Koordinatensysteme und Symbole, die den virtuellen Raum schaffen, in dem zukünftige, virtuelle Welten existieren.
CV

Ausstellungen im physischen Raum (Auswahl)
2021/04-05 – „code_ctu {isbtm}{*}“ – Superfluidity, MMOMA (Moscow Museum of Modern Art)
2020/10-2021/02 — „code_xi“ — Audiosfera, Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía
2018/04 — „CODE“ — RAW [0.3,y,0.75] , modular+ gallery, Berlin (exhibition with vinyl release)
2016/06 — „.ctu _ t“ — Max Planck Institut (MPI-CBG) Lange Nacht der Wissenschaften; Dresden, Deutschland
2013/06 — „TWTMG.Tank“ — addicted to random festival, Händel-Haus; Halle, Deutschland
Ausstellungen im Raum gemischter Realität (Auswahl)
2020/11 — „ixi“ — Transformation, CTM Festival online edition; Berlin, Deutschland
2013/02 — „TWTMG.Tank“ — BWPWAP, Transmediale; Berlin, Deutschland
2012/09 — „TWTMG.Tank“ — Farbfest Bauhaus Dessau; Dessau, Deutschland
2012/09 — „TWTMG“ — Ars Electronica, ; Linz, Austria
Aufführungen im physischen Raum (Auswahl)
2019/03 — „code_xi“ — SXSW, offizielle Künstlerin, Eröffnungsabend; Austin, Texas
2018/09 — „code_xi“ — Globe Theatre L.A.,From Germany to L.A.,Goethe-Institut; Los Angeles
2017/02 — „ffj“ — FearAngerLove, CTM Festival Eröffnungsabend; Berlin, Deutschland
2017/05/07 — „code_xox“ — AI & Blockchain & Algorithms, SAVYY Funk, offizielles Radio der documenta 14
2016/01 — .„fa“ — New Geographies, CTM Festival; Berlin, Deutschland
2016/09 — „TWTMG.Tank“ — There’s Nothing Left but the Future, 3hd festival; Berlin, Deutschland
2014/09 — „Lamentoryke“ — Afraid Of Falling, Studio Nihil Baxter; Berlin, Deutschland
Aufführungen im Raum gemischter Realität (Auswahl)
2021/03 — code_ixj — SXSW, offizielle Künstlerin, Eröffnungperformance des SXSW XR space; Austin, Texas
2018/01/13-26 — „nodes_x“ — INTERNETFAME, The Wrong Biennale, online + Panke Gallery; Berlin, Deutschland
2017/7 — „code_xi“ — glitch, Byrke Lous virtueller Raum
2017/07/05 — „code_xi“ — AI & Blockchain & Algorithms – Live on air Interview und live performance, documenta 14.
2013/6 — „xXz“— The Louvre Museum, Intervention
Preise und Auszeichnungen
2022 – Mentorin – Mentorin im Studiengang „Integriertes Design“, Hochschule für Künste Bremen
2021-22 Jury des „Künstlerinnenpreis NRW 2022“, der in 2022 erstmals im Bereich Digitale Kunst vergeben wurde
2020/10 – Eingeladene Künstlerin – „Listen to Berlin: Compilation“, Berlin Music Commission
2020/12 — Kunstresidenz — „Virtual Partner Residency“, Goethe-Institut
2020/3 — Mentorin — Mentorin des offiziellen SXSW Technologie Hackathon
2019/10-’20/01 — Kunstresidenz — Künstler in Residenz bei „Factory Berlin“
2018 – Mentorin – Vortrag zu Professionalisierung und Berufseinstieg für Absolventen der HfK Bremen
2015/10 — Gewinnerin — „Art and Science Award“, Hackathon Berlin Germany
2013/14 — Stipendiatin — Mentoring Program HfK Bremen
2013/05 — In näherer Auswahl – xXz für die Ars Electronica Ausstellung
Veröffentlichungen
2020 / 03 — bayes, digitale Veröffentlichung + Audiokassette, Label: Detroit Underground (L.A.) and x_ByrkeLou (Berlin)
2018/04 — CODE, Schallplatte, Label: „Research & Waves“ (Bremen) und „ZCKR records“ (Bremen)
Universitätsdozentin
SS 2019 — „Exploring AI – Artificial Intelligence and Ethics“ — UdK Berlin
WS 2018 — „Alien Habitats – Virtual Reality Performance“ — UdK Berlin
SS 2018 — „Artificial Intelligence Music“ — UdK Berlin
WS 2017 — „Virtual Reality Club Experiences“ — UdK Berlin
SS 2017 — „Music Performance in Virtual Reality“ — UdK Berlin
SS 2016 — „Sound and Space for Fashion Performance“ — HfK Bremen
Vorträge
2020/03 — „AI and Music“ — SXSW; Austin, Texas – (cancelled due to Corona)
2019/05 — „The impact of Pop culture on VR“ — ITFS; Stuttgart, Deutschland — (Panel)
2018/09 — „The Future of Entertainment“ — Sequencer Tour re:publica; Los Angeles (Panel)
2019/06 — „AI for Music Creation“ — Musik und Technologie 2019; Stuttgart, Deutschland
2019/05 — „VR, AR and XR for Musicians and the Music Business Eco System“ — ITFS; Stuttgart, Deutschland
2019/03 — „AI for Music Creation“ — SXSW Interactive Festival; Austin Texas
2018/06 — „Music and Emotion in Immersive VR“ — EmoJam2 event by Melodrive; Berlin, Deutschland
2017/11 — „The Virtual Club“ — Stadt nach 8 conference; Berlin Deutschland
2017/06 — „VR Music Technology Lab“ — Hybrid Music Lab + Tech Open Air; Berlin, Deutschland
2016/10 — „MovLab: Reinventing Human Sensing for Virtual Realities, DIY“ — ECSA (European Citicen Science Association); Berlin, Deutschland
Jurorin
2021-22 Jury des „Künstlerinnenpreis NRW 2022“, der in 2022 erstmals im Bereich Digitale Kunst vergeben wurde
2017 Hybrid Music Lab – Auswahl von Teinehmern für das Lab / Hackathon im Rahmen der TOA Berlin
2017 CTM Hacklab – Auswahl von Teinehmern für das Lab / Hackathon im Rahmen des CTM Festivals 2017
Kuration
2017/11 — VR Ausstellung — “The Virtual Club”, Most Wanted: Music Konferenz; Berlin, Deutschland
2016/07 — Performancekunst Festival — “ReSense Festival”, SPEKTRUM; Berlin Deutschland
Forschung
2015 – ongoing — movLab community founder — Research Lab, Berlin Germany
2020/03 — SXSW Hackathon Mentor –Mentor for art x tech projects, SXSW, Austin Texas
2017/06 — VR Music Technology Lab — Host, organizer, Tech Open Air, Berlin Germany
2017/02 — CTM Music Makers Hacklab — co-host,CTM Festival FearAngerLove, Berlin Germany
2016/04 — Transhumanism Performance Lab, Fellow, Music Tech Fest, Berlin Germany
2016/02 — MusicMakers Hacklab — Fellow, CTM Festival New Geographies, Berlin Germany
2015 – Master Thesis in Media Theory on the new and tech
2010 – 2010 Bachelor Thesis Complex Systems new model numeric analysis
2009/09 — IFISC (Institute for Cross-Disciplinary Physics and Complex Systems) — Palma de Mallorca, Spain
2010/03-06 — MARUM Center for Marine Environmental Sciences – Bremen Germany
Bibliographie
Byrke Lou (20.12.2021): Imagining Space. https://digitalart.kuenstlerinnenpreis.nrw/blog.
Weaver, Rick (14.03.2019): SXSW Music Review – German physicist scans for life and structure with digital soul. Austin Chronicle.
Weaver, Rick (15.03.2019): 16 Experimentalists to Help You Get Weird at SXSW. Austin Chronicle.
Kastrup, Dennis (06.03.2019): Mit dem Plattenspieler kreierte Gedankenwelten. Deutschlandfunk Kultur.
weiz (06.2019): I’m Super Happy to See Our Art Influence Technology. Modernsky Magazine, 2019.6, p.210.
Dennis Kastrup (22.05.2018): Byrke Lou – Strom und Drang. Radio Eins.
Poemproducer (05.07.2017): AI & Blockchain & Algorithms – Live on air Interview and live music by Byrke Lou. SAVYY Funk, the radio of documenta 14.
Byrke Lou (04.09.2015): Physics and Aesthetics of Digital Archiving. Blog of “Intangible Cultural Heritage and Innovation”, Berlin.
Byrke Lou (20.04.2015): On Modelling the Milky Way. Master Thesis on the history of explanations of the Milky Way.
Byrke Lou (25.10.2011): Coarsening Dynamics in a Model of Immunity Spreading, Bachelor Thesis, University Bremen.
Byrke Lou (28.12.2008): Mathematics in Biology – a short introduction to the use of mathematics for biological research.
Byrke Lou (31.01.2008): Der Begriff vom Sinn [German], Applying Gilbert Ryle’s methods of language analysis from “The Concept of Mind” on the word “sense”.
Werkliste
2022
code_xit
ixi{‚}
2021
ixi{*}
CODE_ctu_isbtm{*}
2020
ixi
bayes
2019
code_xi{*}
2018
CODE
2017
omega{*}
.fa
2016
xoxoxo_{*}
2015
.ctu_r
2014
.ctu_isbtm
.ctu_cr
2013
xXz
.crc
2012
.UL
2011
sxb{*}
2010
2009