Statement

Byrke Lou ist eine Berliner Künstlerin. Ihre Arbeiten umfassen Skulpturen, Installationen, Fotografien, Performances, Klangkunst und Kompositionen. Sie untersucht Fragestellungen um neue Technologien wie Künstliche Intelligenz und Mixed Reality und verbindet diese mit aktuellen Fragen der Grundlagenforschung aus Physik, Mathematik und Biologie. Ihre Arbeit untersucht Möglichkeiten, unsere Welt zu theoretisieren, zu analysieren und zu modellieren. Sie untersucht grundlegende Verbindungen zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Technologie in Prozessen der Wissensproduktion. Byrke Lou produziert für virtuelle und physische Realitäten. Die Namen von Byrke Lous Werken sind kryptisch und voller Zahlen und mathematischer Symbole. Hinter diesen Namen steckt jedoch eine konsequente Logik und Geschichte.

Byrke Lou wurde in Berlin geboren und absolvierte einen Bachelor of Science in Physik mit den Schwerpunkten Theoretische Physik und Komplexe Systeme. In der Folge absolvierte sie einen Master in “Digital Media” and “Fine Art” an der Hochschule für Künste Bremen. Nebenbei studierte sie Erkenntnis- und Sprachphilosophie, Arabisch, Klang- und elektroakustische Komposition, Choreografie und Fotografie. Sie spricht fünf natürliche Sprachen und über 10 Programmiersprachen und hat über 40 Länder bereist.

Byrke Lous Arbeiten wurden in einigen der wichtigsten Institutionen der bildenden Kunst gezeigt, darunter auf der Ars Electronica, der documenta, im Moskauer Museum für Moderne Kunst, im Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía und auf der Biennale von Venedig.

MEHR ÜBER BYRKE LOU

Events

Vergangene
01.09.2021 // “ixi” @ Venedig Biennale 2021
"ixi" virtueller skulpturaler Raum eingeladen und präsentiert auf der Venice Film Biennale - "La Biennale di Venezia" ist seit über 120 Jahren eine der renommiertesten Kulturinstitutionen der Welt. Die 1895 gegründete Biennale hat heute über 500.000 Besucher bei der Kunstausstellung. Die Geschichte der Biennale di Venezia geht auf das Jahr 1895 zurück, als die erste internationale Kunstausstellung organisiert wurde. In den 1930er Jahren wurden neue Festivals geboren: Musik, Kino und Theater (die Filmfestspiele von Venedig im Jahr 1932 waren das erste Filmfestival der Geschichte).
20.04.2021 // Moscow Museum of Modern Art (MMOMA)
„code_ctu {isbtm}{*}“, Glasskulpturen, Video-, Sound- und Vinylinstallation, ist ausgestellt im MMOMA im Rahmen von „Superfluidity“, der "Experimental Music and Art" (EMA) Expo 2021 - Das Moskauer Museum für moderne Kunst ist das erste staatliche Museum in Russland, das seine Aktivitäten ausschließlich auf die Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts konzentriert. Seit seiner Eröffnung hat das Museum seine Strategien erweitert und eine hohe öffentliche Anerkennung erreicht. Heute ist das Museum eine energiegeladene Institution, die eine wichtige Rolle in der Moskauer Kunstszene spielt. Die ständige Sammlung des Museums repräsentiert die Hauptstadien der Entstehung und Entwicklung der Avantgarde. Die meisten Exponate stammen von russischen Künstlern, aber die Ausstellung umfasst auch einige Werke von renommierten westlichen Meistern. Zu sehen sind beispielsweise Grafiken von Pablo Picasso, Fernand Léger, Joan Miró und Giorgio De Chirico, Skulpturen von Salvador Dalí, Armand und Arnaldo Pomodoro, Gemälde von Henri Rousseau und Françoise Gilot sowie Installationen von Yukinori Yanaga.
20.10.2020 // Museo Nacional Centro de Arte Museo Reina Sofía
„code_xi“ wird im Museo Nacional Centro de Arte Museo Reina Sofía im Rahmen von „Audiosfera“ ausgestellt, einer Klangausstellung, die das Beste aus 40 Jahren außergewöhnlicher Klangkunst präsentiert - Jetzt ein echtes Museum, dessen Ziele (...) darin bestanden, seine Sammlungen zu erhalten, zu erweitern und auszustellen; die Kenntnis und den Zugang der breiten Öffentlichkeit zu zeitgenössischer Kunst in ihren verschiedenen Erscheinungsformen zu fördern; Ausstellungen auf internationaler Ebene zu veranstalten und Schulungs-, Bildungs- und Bewertungsaktivitäten im Zusammenhang mit seinen Beständen anzubieten.
19.09.2017 // Live @ documenta 14
"code_xox" performt im offiziellen Radio der documenta 14 von SAVYY Funk - In jeder Ausgabe hat die documenta eine führende Rolle dabei gespielt, den internationalen Diskurs über Kunst in neue Richtungen zu lenken. Die documenta hat sich in den vergangenen Jahrzehnten als Institution etabliert, die weit über eine Bestandsaufnahme des aktuellen Geschehens hinausgeht und alle fünf Jahre für dieses „Museum der 100 Tage“ die Aufmerksamkeit der internationalen Kunstwelt auf sich zieht. Der Diskurs und die Dynamik der Diskussion rund um jede documenta spiegeln und hinterfragen die Erwartungen der Gesellschaft an die Kunst.
12.06.2013 // xXz @ Louvre Museum
"xXz" - Eine Performance in gemischter Realität als Intervention im "The Louvre Museum", eine Performance, die virtuelle Skulpturen und Abbilder produziert - Der Louvre oder das Louvre-Museum ist das meistbesuchte Museum der Welt und ein historisches Wahrzeichen in Paris, Frankreich. Es ist die Heimat einiger der bekanntesten Kunstwerke, darunter die Mona Lisa und die Venus von Milo.
30.08.2012 // Ars Electronica
„TWTMG“ ist auf der „Ars Electronica“-Ausgabe „The big picture“ als Teil der translokalen Installation „The Ways Things May Go“ ausgestellt - Am 18. September 1979 wurde das Ars Electronica Festival uraufgeführt. Dieses Pilotprojekt sollte das Aufkommen der Digitalen Revolution zum Anlass nehmen, mögliche Zukünfte zu hinterfragen und diese Untersuchungen auf den Nexus von Kunst, Technologie und Gesellschaft zu fokussieren.

PROJEKTE

IXI

more

bayes{xix}

more

CODE

more

ctu_isbtm

more

ctu_ctr

more

Leistungen

Bildende Kunst

Byrke Lou produziert Skulpturen, Fotografien, digitale Bilder, VR/AR/XR-Erfahrungen, Klangkunst, Installationen und Performancekunst. Sie arbeitet in traditionellen und neuen Medien.

Kuration

Byrke Lou unterstützt Sie bei der Kuratierung von Ausstellungen digitaler Kunst und hilft bei der Kuratierung und Konzeption von Projekten und Ausstellungen, die sich auf Themen rund um Kunst, Wissenschaft und Technologie konzentrieren.

Texte

Byrke Lou schreibt Artikel für Blogs, Zeitungen und Zeitschriften über die Entstehung von Technologien, künstlerische Praxis, das tägliche Leben in Technik und Kunst und die Zukunft von Kunst und Technik.

Universitätsdozentin

Byrke Lou lehrt Kunst, medien- und technologiebezogene künstlerische Praxis von Skulptur über Musik bis Performance Art. Byrke Lou unterrichtet nur auf Postgraduierten-Universitätsniveau.

Jurorin

Byrke Lou ist Mitglied von Jurys für Kunstpreise, Labore und Universitäten.

top